Berichte aus den Dörfern (Sundhausen, 3. Juli 2019)
Kaufmann jetzt Vize-Bürgermeister in Sundhausen
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 3. Juli 2019 von Sabine Spitzer)
Auch der neue Sundhäuser Gemeinderat muss mit dem knappen Geld jonglieren
Foto: Sabine Spitzer
Christopher Kaufmann (Freie Wähler) ist Beigeordneter des Bürgermeisters in Sundhausen. Er wurde bei einer Enthaltung mit sechs Stimmen gewählt. Der 33-Jährige, der Leiter des Projekts „Landengel“ in Kirchheilingen ist, war auch als einziger für den Posten des Vize-Bürgermeisters vorgeschlagen worden. Die Wahl erfolgte geheim.
Christopher Kaufmann ist einer von fünf Neuen im Sundhäuser Gemeinderat, der sich damit nach der Wahl im Mai deutlich verändert hat. Lediglich Sascha Kaiser war bereits in der vorangegangenen Legislaturperiode in dem Gremium. Die Vereidigung des neuen Gemeinderats erfolgte in der konstituierenden Sitzung am Montagabend.
Berichte aus den Dörfern (Kirchheilingen, 20. Mai 2019)
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 20. Mai 2019)
Kirchheilingen. 2740 Euro kann die Thepra-Grundschule Kirchheilingen „Dalton“ für die Aktion gegen Hunger überweisen. Darüber informierte Schulleiterin Susanne Kasten .
Die Schüler hatten sich am Lauf gegen Hunger beteiligt. Im Vorfeld suchten sie sich Sponsoren, die jeden gelaufenen Kilometer mit einem Geldbetrag belohnen. Das konnten auch Eltern oder andere Familienmitglieder sein. Aufgerufen zu der Aktion hatte die deutsche Sektion von Action Contre la Faim (ACF International), deren Ziel der Kampf gegen Mangelernährung und Hunger ist. Im Fokus steht in diesem Jahr die Repu-blik Tschad .
Berichte aus den Dörfern (Kirchheilingen, 22. März 2019)
Kirchheilinger Heimatverein sammelt für Mühlstein
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 22. März 2019 von Sabine Spitzer)
Es ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Waidmühle. Die Mitglieder wollen die Erinnerung an die Tradition wachhalten, für die heute noch Straßennamen Beleg sind.
In Craula steht ein Mühlstein als Denkmal am Anger. Auch mit einer solchen Konstruktion könnte sich der Heimatverein arrangieren. Foto: Klaus Wuggazer
Kirchheilingen. Mit der Errichtung einer Waidmühle hat sich der Heimatverein Kirchheilingen ein großes Ziel gesetzt. Die Mitglieder treiben ihr Projekt zügig voran und klopfen bereits Möglichkeiten ab, Fördermittel zu bekommen.
Auch den Gemeinderäten haben sie ihr Vorhaben vorgestellt. Laut Bürgermeister Jan Behner (parteilos) stieß dort das Projekt auf Zustimmung. Aber Hoffnung auf finanzielle Unterstützung aus dem Gemeindehaushalt kann er dem Heimatverein in Kirchheilingen derzeit nicht machen. Denn wegen der Sanierung der Schule und des geplanten Baus des Schwimmbad-Sozialgebäudes greift die Gemeinde in diesem Jahr in die Rücklagen, die erst wiederaufgebaut werden müsse.
Berichte aus den Dörfern (Kirchheilingen, 14. März 2019)
Heimatverein in Kirchheilingen sammelt für Waidmühle
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 14. März 2019 von Sabine Spitzer)
Mitglieder wollen Fördermittel beantragen.
Bürgermeister Jan Behner und Helga Dietrich vom Heimatverein am Ehrenhain, wo die Waidmühle errichtet werden soll. Foto: Sabine Spitzer
Kirchheilingen. Die Erinnerung an die Waidtradition in Kirchheilingen will der Heimatverein bewahren. Er sammelt jetzt Spenden für den Nachbau einer Waidmühle.
Die Idee war schon vor einigen Jahren entstanden und fand sogar Einzug ins Dorfentwicklungskonzept. Doch der Gemeinderat verschob das Projekt, denn derzeit haben die Schulsanierung und das Sozialgebäude am Schwimmbad Priorität.
Berichte aus den Dörfern (Sundhausen, 28. Februar 2019)
Sundhausen kürzt die Zahlung an den Kreis
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 28. Februar 2019 von Sabine Spitzer)
Bürgermeister hält Umlagenhöhe für gesetzeswidrig und wendet sich wegen Gemeindepleite an obere Kommunalaufsicht.
Die Geräte auf dem Spielplatz müssen dringend bearbeitet werden, damit sie auch weiterhin halten. Aber das Geld fehlt. Foto: Daniel Volkmann
Sundhausen. Sundhausen will die Kreisumlage kürzen. Denn diese sieht Bürgermeister Christoph Kindervater (parteilos) als Ursache für die Pleite der Gemeinde. „Sie erdrosselt die Gemeinde“, sagt er.
Sundhausen zahlt derzeit monatlich 8989,24 Euro an den Kreis. Da sich die Summe an Berechnungen aus dem Vorjahr orientiert, wird die tatsächliche Forderung noch höher ausfallen, auch weil die Schulumlage gestiegen ist. Für Kindervater ist schon seit langem klar: „Das ist gesetzeswidrig.“
Berichte aus den Dörfern (Tottleben, 28. Januar 2019)
Fasching in Tottleben: Wenn DJ Ötzi auf Helene Fischer trifft
(Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 28. Januar 2019 von Klaus Dreischerf)
Dorfclub und Faschingsfreunde mit „Tottlebener Musikantenstadl“. 30 Enthusiasten sorgen für kurzweiliges Programm.
Mit Charme und Können begeisterten die jungen Damen des Bad Tennstedter Karnevalsverein. Foto: Klaus Dreischerf
Tottleben. Zum 18. Mal luden die Mitglieder des Dorfclubs und die Faschingsfreunde aus Tottleben zur Auftaktveranstaltung der Session auf den Saal der Schänke ein. Mit dem Organisator des Faschings, Thomas Mörstedt, hatten die rund 30 Mitglieder ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt – nach dem Motto „Tottlebener Musikantenstadl“. Folgerichtig: Statt des Elferrates begrüßten Stars wie DJ Ötzi, Drafi Deutscher und Vadder Abraham die Gäste.