Startseite_Foto_5 Startseite_Foto_21 Startseite_Foto_7_1 Startseite_Foto_9 Startseite_Foto_22

Aktuelles

Aktuelles thumbnails

Berichte aus den Dörfern

Berichte thumbnails

Unsere Auszeichnungen

Auszeichnungen thumbnails

Fotogalerien

Fotogalerien thumbnails

Unser Projekt "Landengel"

Logoentwurf Landengel 2 rgb

Unser Projekt "AGATHE"

 

230227 agathe Flyer UHK PRINT 001

 

 

Unser Projekt "Altersgerechtes Wohnen"

Kopie 1 von IMG 0848

Unser Projekt "Wiederbelebung ländlicher Bausubstanz"

Sparkasse MP

Erster Thüringer Gesundheitsradweg geplant

Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 15. August 2022 von Sabine Spitzer

| Lesedauer: 2 Minuten
Quellprinzessin Moana Seyfarth-Opel am Kneipp-Becken in Bad Tennstedt, das die Schwefelquelle speist, die auch „stinkenden Molch“ genannt wird.

Quellprinzessin Moana Seyfarth-Opel am Kneipp-Becken in Bad Tennstedt, das die Schwefelquelle speist, die auch „stinkenden Molch“ genannt wird. Foto: Alexander Volkmann

Auf der K2-Strecke zwischen Bad Tennstedt und Bad Langensalza sollen Bewegung und Kneipp-Anwendungen verbunden werden. Das soll auch mehr Touristen locken.

 Auf dem K2-Radweg soll zwischen Bad Tennstedt und Bad Langensalza der erste Thüringer Gesundheitsradweg entstehen. Ziel ist es, ein weiteres Angebot zu etablieren und den Tourismus anzukurbeln. Die Gesundheitsbausteine Bewegung und Kneipp-Anwendungen sollen auf der Strecke verbunden werden.

Altersgerechte Wohnungen im Unstrut-Hainich-Kreis reichen nicht aus

Bericht der Thüringer Allgemeinen vom 15. August 2022 von Sabine Spitzer

Selbstbestimmt leben und in ihrem Heimatort bleiben wollen viele Senioren. Die Kirchheilinger Stiftung Landleben hat daher 2012 mit dem Bau von barrierefreien Bungalows begonnen – und will weitermachen.

Kein Treppensteigen mehr. Im barrierefreien Haus wurde das Leben der 87-Jährigen leichter. „Es ist wunderschön hier“, sagt Helga Wollenberg. Sie lebt in Sundhausen in einem der Bungalows der Stiftung Landleben, die ihren Sitz in Kirchheilingen hat. Vor zehn Jahren war mit dem Bau der ersten acht Häuser begonnen worden, die Senioren das Altwerden im Heimatort ermöglichen sollen. Inzwischen gibt es zehn Bungalows – und es braucht noch mehr.

2010 war die Stiftung gegründet und ein Jahr später als rechtsfähig anerkannt worden. Ziel: Dem ländlichen Raum wieder mehr Leben einzuhauchen, damit er nicht stirbt. Denn damals kehrten Jüngere den Dörfern verstärkt den Rücken. Zurück blieben die Alten, die meist die Häuser nicht mehr unterhalten konnten. Grundidee war daher ein Tausch – alte Häuser gegen barrierefreie Häuser, damit Senioren selbstbestimmt weiterleben können. Nicht sanierungsfähige Bausubstanz sollte abgerissen werden, damit dort altersgerechter Wohnraum entsteht. Intakte Gebäude indes sollten für junge Familien umgebaut werden.

Der Wert der Häuser auf dem Land ist inzwischen gestiegen

Damals waren Häuser auf dem Land kaum noch etwas wert. Inzwischen aber hat sich die Lage gewandelt. „Das Vermögen, das ein Haus auf dem Land darstellt, ist gestiegen“, berichtet Frank Baumgarten, der Chef der Stiftung ist. Denn jetzt ziehen auch junge Familien wieder in die Dörfer, Häuser finden daher meist schnell neue Besitzer. Auch das sogenannte Einstiften der Gebäude ist laut Baumgarten per Gesetz nicht mehr erlaubt. Damit funktioniert auch der Häusertausch nicht mehr, damit die Senioren mietfrei wohnen können. Die Stiftung hat das angepasst. „Keine unserer Leistungen hängt von Ländereien oder Immobilien ab“, sagt Baumgarten.

 
 
 

Leergut - Voll gut!

Bericht von Andrea Papkalla-Geisweid - erschienen auf www.bauimbestand24.de



Thema des Monats März: So kann Bauen im Bestand auch aussehen – Rund 20 Studierende der TU Berlin und junge Handwerker der Ferdinand-Braun-Schule in Fulda versuchen dem 400 Seelen-Dorf Sundhausen in Thüringen neues Leben einzuhauchen. Zur Stärkung der dortigen Infrastruktur, soll der seit Jahren leerstehende ehemalige Supermarkt „Konsum“ zu einem Dorfmittelpunkt umgebaut werden (Abb. 1). Unterstützt wird das Projekt von der Sto-Stiftung, die damit zum ersten Mal die beiden Stiftungszweige Architektur und Handwerk zusammenführt.

 

pivopix DJI 0095 online

Abb. 1: Studierende der TU Berlin und junge Handwerker versuchen dem 400 Seelen-Dorf Sundhausen in Thüringen neues Leben einzuhauchen. Zur Stärkung der dortigen Infrastruktur, soll der ehemalige Supermarkt „Konsum“ zu einem Dorfmittelpunkt umgebaut werden. (Quelle: Sto/Christoph Große)

 

Seit Jahren engagieren sich bereits die Stiftung Landleben und der Verein Landengel e.V. in der Thüringer Dorfregion Seltenrain, zu der auch Sundhausen gehört, für die Planung und Umsetzung eines neuen Versorgungsnetzwerks. Damit soll soziale Isolation vermieden und gleichzeitig Pflege und Altenhilfe in der ländlichen Region gestärkt werden. Keine sozialromantische Spinnerei, sondern inzwischen ein reales Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen (IBA).

Nachhaltige Baukultur made in Thüringen

Und so soll es funktionieren: In den sechs Seltenrain-Dörfern sollen kleine Gesundheitskioske entstehen, in denen die sogenannte Dorfkümmerin ihre Sprechstunden hält und wo Räume für Begegnungen sind. Mit allen Angeboten, die der Alltag braucht, von Arztpraxen bis hin zur Tagespflege und Friseur. Auch eine tageweise Nutzung von Räumlichkeiten ist möglich. In Sundhausen wird dafür der leerstehende Konsum in der Dorfmitte wiederbelebt und mit einer Vielzahl an Nutzungen bespielt.

Weiterlesen auf https://www.bauenimbestand24.de/leergut--voll-gut-17032022

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.